Speziell & fein

11. Aug 2025

Speziell & fein

Sie wünschen sich mehr Früchte oder Obst in Ihrem Garten, möchten aber nicht das Gewöhnliche, sondern etwas Spezielles? Hier sind Sie genau richtig! Aus unserem Sortiment stellen wir Ihnen einige Spezialitäten vor, die aussergewöhnlichen Genuss aus eigenem Anbau ermöglichen. Einige eignen sich auch für die Verwendung in Gefässen auf der Terrasse. Achten Sie auch auf die Winterschutzhinweise.

Besondere Früchtchen

Wer schon lange von einem Naschgarten träumt, in dem auch Pflanzen wachsen, die nicht alle kennen und/oder die man nicht einfach im Laden kaufen kann, braucht nicht länger zu träumen: Es gibt sie, die Pflanzen, die auch bei uns gedeihen und das Besondere bieten! Sollen Pflanzen in einem Gefäss gedeihen, muss dieses mindestens 40 cm Durchmesser haben. Bei Bedarf können die hier vorgestellten Pflanzen eingekürzt werden.

Pünktchenbeere

Die feinen, hübschen Früchte der Pünktchenbeere (Elaeagnus umbellata) können direkt vom Strauch genascht werden. Auch für grosse Gefässe geeignet. Bevorzugt sonnige bis halbschattige Lagen. Höhe 3 – 4 m.

Kaki

Die Speise der Götter – die Kaki (Diospyros kaki) ist ein Strauch oder kleiner Baum aus dem Süden, der auch bei uns gedeiht! Ernte: Oktober/ November. Frosthart bis –15 °C.

Indianerbanane

Cremig-süsses Fruchtfleisch mit intensivem Geschmack nach Banane, Mango, Ananas und Vanille bietet die Indianerbanane (Asimina triloba). Robust und sehr winterhart. Ernte: Oktober.

Chinesische Dattel

In Italien sehr bekannt, kennt sie bei uns kaum jemand, die Chinesische Dattel (Ziziphus jujuba). Ab Anfang Oktober vor der Vollreife sind die Früchte knackig und süsslich, vollreif ab Mitte Oktober erinnern sie an Datteln. Sonniger, geschützter Standort, junge Pflanzen im Winter schützen, auch für Gefässe.

Robuste Wildfrüchte

Auch unter den Wildgehölzen gibt es einige essbare Spezialitäten, die sich gut für den Anbau als Kulturobst eignen. Das Schöne: Wildgehölze sind sehr robust, pflegeleicht, winterhart, und was von der Ernte nicht verwertet wird, nehmen Vögel dankbar an. Die Früchte lassen sich zu Konfitüren, Säften, Sirup usw. verarbeiten.

Mandarin-Rose

Nach der herrlichen pinkfarbenen Blüte der Mandarin-Rose (Rosa moyesii) erscheinen die grossen, orangeroten Hagebutten. Für Konfitüre oder Tee.

Schwarze Apfelbeere

Reich an Antioxidantien sowie Flavonoiden und herrlich herb für Gelées, Saft und Kompott ist die Schwarze Apfelbeere (Aronia). Wunderbare Blüte im Frühjahr.

Sanddorn

Eine richtige Vitamin-C-Bombe ist der Sanddorn (Hippophae). Für Sirup oder Konfitüre. Benötigt zur Befruchtung eine männliche Pflanze.

Kornelkirsche

Die grossfruchtige Kultursorte der wilden Kornelkirsche (Cornus mas 'Jolico') trägt reichlich kirschengrosse Früchte für Saft, Konfitüre oder Likör.

Fruchtiger Sichtschutz

Wenn Sie einen Sichtschutz benötigen, warum nicht gleich eine fruchttragende Kletterpflanze wählen und doppelt profitieren? Achten Sie auf die Standortansprüche der einzelnen Arten.Hier einige Vorschläge.

Chinabeere

Die Chinabeere (Schisandra chinensis), auch Kraut der fünf Geschmäcker genannt, ist eine alte chinesische Heilpflanze und süss, sauer, salzig, bitter und scharf in einem. Blätter und Früchte ergeben einen herben Tee.

Beeren-Kiwi

Die glattschaligen, gut kirschengrossen Früchte der Beeren-Kiwi (Actinidia arguta) können mit der Schale direkt vom Strauch genossen werden. Wüchsig und pflegeleicht. Für guten Ertrag ist eine männliche Bestäubersorte notwendig.

Taybeere

Die Taybeere (Rubus fruticosus 'Aurora' × Rubus idaeus) ist eine Kreuzung aus Himbeere und Brombeere. Frühe Reife ab Ende Juni. Robust und winterhart.

Trauben

Kernlose Sorten der Trauben (Vitis vinifera) bieten das Spezielle im Bekannten. Reben bilden ein sehr schönes Blätterdach und sind damit gleichzeitig Fruchtlieferant und Schattenspender.